Fassadendämmung

Fassadendämmung Kipp & Grünhoff: Ratgeber und Tipps

Das Äußere zählt!

In der heutigen Zeit des Klimawandels und hoher Energiepreise kommt fast kein Hausbesitzer mehr am Thema Dämmung vorbei. Das Hauptziel der Fassadendämmung ist es, die Wärmeverluste zu verringern. Für viele ist dies erstmal eine kostenintensive Investition. Dennoch spart jeder Haushalt auf das Jahr gesehen mehrere hundert Euro an Heizkosten. Bei Altbauwohnungen oder denkmalgeschützten Häusern kommt eine Fassadendämmung meist nicht in Frage, da diese die Optik zu stark beeinträchtigen würde. Hier bietet sich als Alternative eine Innendämmung an, die an der Innenseite der Hauswand angebracht wird.

 

 

Dämmstoffe bei Kipp & Grünhoff kaufen

Warum Fassadendämmung?

Die Außenwände haben mit über 40% den größten Flächenanteil an der Gebäudehülle. Über sie geht besonders in den kalten Wintermonaten viel Wärme und damit kostbare Heizenergie verloren. Das ist nicht nur Energieverschwendung, die Geld kostet, sondern es belastet die Umwelt und schadet dem Wohnklima.

Besonders Häuser, die vor der ersten Wärmeschutzverordnung im Jahr 1977 erbaut wurden, können durch Dämmung der Fassade energetisch aufgebessert und in puncto Wohnklima spürbar modernisiert werden. Doch auch Besitzer neuerer Häuser können von der Fassadendämmung profitieren.

 

Fassadendämmung von Kipp & Grünhoff
Dämmstoffe und Zubehör bei Kipp & Grünhoff kaufen

Das Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

Die Dämmung der Fassade reduziert den Wärmeverlust und gibt Ihrem Zuhause eine angenehme Temperatur.

Die am häufigsten verwendete Dämmmethode für die Dämmung von außen ist das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS). So werden mehrschichtige Konstruktionen zur Dämmung von Gebäudeaußenwänden bezeichnet. Sie sind seit Mitte der sechziger Jahre auf dem Markt und bestehen aus aufeinander abgestimmten Baustoffen. Zentrales Element ist der Dämmstoff, der die grundlegenden Eigenschaften des Systems bestimmt.

Alle Systeme bestehen aus diesen Komponenten:

  • Befestigung

  • Wärmedämmung

  • Armierungsschicht

  • Außenputz

 

Die für WDVS meist verwendeten Dämmstoffe:

Polystyrol-Dämmplatten (EPS) 

Polystyrol-Hartschaum (oft als „Styropor“ bezeichnet) oder Extruderschaum sind moderne Dämmstoffe mit einem breiten Anwendungsspektrum, die unter anderem als Platten angeboten werden. Für die Dämmung der Außenwände kommen EPS-Dämmplatten für hinterlüftete Fassaden oder im Regelfall in WDVS zur Anwendung. Die Polystyrol-Dämmplatten sind druckfest, elastisch, wasserabweisend, gut wärmedämmend und zusätzlich schwer entflammbar.

Mineralwolle-Dämmplatten

Der Oberbegriff Mineralwolle steht für Materialien aus Stein- oder Glaswolle. Diese Dämmstoffe bestehen zu über 90% aus natürlichen Rohstoffen und Recyclingmaterialien wie beispielsweise aus Kalkstein bzw. Glas. Aufgrund der guten Schall- und Wärmedämmeigenschaften besitzt die Mineralwolle einen hohen Stellenwert am Markt. Zudem bietet sie den höchsten Brandschutz (Baustoffklasse A), da sie nicht brennbar ist.

Naturfaser-Dämmplatten 

Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind vor allem für umweltbewusste Bauherren eine erwägenswerte Alternative zu den klassischen Dämmmaterialien. Zu den Naturfaser-Dämmstoffen zählen unter anderem Zellulosefasern, Flachs, Hanf, Holzfasern, Holz- und Schafwolle. Zellulosefasern werden beispielsweise aus Recyclingmaterialien wie Zeitungen hergestellt und besitzen für die Wärmedämmung besonders wichtige Eigenschaften: Die Poren schließen die Luft ein und reduzieren so den Wärmeverlust.

 

Dämmstoffe und Ihre Vorteile

Auf diese Punkte sollten Sie bei der Dämmstoffauswahl achten:

  • Gute Wärmeleitfähigkeit

  • Hohe Wärmespeicherkapazität

  • Gute Wasseraufnahmefähigkeit

  • Rohdichte

  • Lebensdauer und Haltbarkeit des Stoffes

  • Umweltverträglichkeit: Energieaufwand bzw. CO2-Emissionen bei der Herstellung und beim Transport, Abgabe von Schadstoffen, Probleme bei der Entsorgung

  • Verhalten im Brandfall

 

Alle Vorteile der Fassadendämmung im Überblick:

  • Spart bares Geld

  • Verbessert das Wohnklima

  • Verbessert den Feuchteschutz

  • Verringert Heizkosten

  • Aufwertung der Immobilie

  • Senkt das Schimmelrisiko

  • Erhöht die Lebensqualität

  • Schützt vor Kälte und Hitze

  • Mindert den CO2-Ausstoß

  • Schont die Umwelt

 

Es gibt viele Argumente, die für eine Fassadendämmung sprechen. Wichtig ist jedoch, sich hier durch einen Fachmann beraten zu lassen, damit sich die Investition auch langfristig auszahlt und es nicht durch falsche Verarbeitung zu Schäden kommt. Auch die Montage sollte fachgerecht durchgeführt werden. Bei uns finden Sie alle notwendigen Produkte zum Thema Dämmstoffe und -materialien, inklusive kompetenter Beratung zu allen Fragen rund um die Fassadendämmung.

 

 

Tags: Außenbereich Bauen Dämmstoffe Eigenheim Fassadendämmung Innenbereich Ratgeber Wärmedämmung

Zurück